
Schmerzkurs Diplom Teil 2, Oktober – November 2021
Kompetenzen in der Begleitung vulnerabler Patientengruppen mit praxisbezogenen Beispielen
In diesen beiden Modulen des Diplom Schmerzkurses widmen sich Vortragende und Teilnehmende gemeinsam komplexen Aufgabenstellungen in der Schmerztherapie. Die erarbeiteten Grundlagen aus den vorangegangenen Modulen dienen hierbei als Basis und werden anhand von Beispielen, die sich stark an der Anwendung und Praxis orientieren, gefestigt.
Zusätzlich richtet dieser Teil der Fortbildung den Fokus auf die psychologischen Anforderungen für behandelnde Ärzte und Therapeutinnen sowie auf rechtliche Aspekte in der Schmerzmedizin. In diesem Schmerzkurs erfahren die Teilnehmenden zusätzliche Skills und Tools, die auf die multiprofessionelle schmerztherapeutische Begleitung von anspruchsvollen Patientengruppen optimal vorbereiten.
Sichern Sie sich rechtzeitig einen der begehrten Kursplätze!
Die Zahl der Teilnehmenden ist stark limitiert.
Aufgrund der Covid-19 Maßnahmen findet dieser Diplomkurs im Herbst 2021 statt.
Akkreditierung
Schmerzkurs Diplom Teil 1 und Teil 2 entsprechen dem Basiscurriculum des Österreichischen Ärztekammer-Diploms „Spezielle Schmerztherapie“ im Ausmaß von insgesamt 120 Unterrichtseinheiten.
Schmerzkurs Diplom Teil 2 entspricht 40 Unterrichtseinheiten.
Dieser Kurs wird von folgenden Institutionen anerkannt:
- Österreichische Ärztekammer für das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“
- Deutsche Schmerzgesellschaft für das Deutsche Curriculum „Spezielle Schmerztherapie“
Zielgruppen
- Ärztinnen und Ärzte, die das ÖÄK Diplom „Spezielle Schmerztherapie“ erwerben möchten;
- Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten, Pflegepersonen, Psychologinnen und alle Interessenten, deren Fach- und Berufsgruppen sich mit dem Thema Schmerz befassen und mit Schmerzpatienten arbeiten.
Kursinhalte
Die Module gliedern sich in Einheiten für Fachgruppen und gemeinsame Workshops aller Berufsgruppen.
Modul 5 und 6:
- Medikamenten-Management
- Clinical Reasoning in der Schmerzmedizin
- Schmerzmedizin im Alltag
- Der schwierig zu behandelnde Schmerzpatient
- Sucht, Entzug und chronischer Schmerz
- Burn-out: Schutz und Hilfe
- Der deutsche Schmerzfragebogen
- Rechtliche Aspekte der Schmerztherapie
- Chronische pädiatrische Schmerzerkrankungen
- Differenzierte invasive Schmerztherapie
- Geriatrische und demente Patientinnen
- Gender-spezifische Aspekte
Vortragende
Kursleitung:
Univ. Prof. Dr. med. univ. Andreas Sandner-Kiesling, Universitätsklinikum für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz
Bernhard Taxer, MSc., Hochschullektor am Institut für Physiotherapie an der FH Joanneum in Graz
Kurszeiten
Zwei Wochenenden, jeweils von Freitag 09:00 Uhr bis Sonntag ca. 12.30 Uhr.
Modul 5: 08.-10.10.2021
Modul 6: 12.-14.11.2021
Kursort
RETTER Seminar Hotel Restaurant
Pöllauberg 88, 8225 Pöllauberg in der Steiermark
www.retter.at | Anfahrt
Preise
Erwerbstätige
ÖGARI oder Physio Austria
Mitgliedschaft € 1.210,-
Frühbucherbonus € 1.160,-
Ohne Mitgliedschaft € 1.255,-
Frühbucherbonus € 1.210,-
Studierende
€ 930,-
Frühbucherbonus € 890,-
Der Frühbucherbonus endet am 01.07.2021.
Es gilt das Überweisungsdatum.
Teilzahlung
Was ist in der Kursgebühr enthalten?
Die Kursgebühr beinhaltet das Mittagessen im Seminarhotel (Buffet), Pausenverpflegung und alle Skripten für diesen Kurs. Für Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer gelten vergünstigte Zimmerpreise. Das Seminarhotel Retter bietet Unterkünfte in unterschiedlichen Preiskategorien an. Auf Anfrage organisieren wir für Sie und Ihre Familie gerne vor Ort eine Kinderbetreuung.