Spezielle Schmerztherapie in der Medizin, Physiotherapie und Psychotherapie
Drei von vier Patientinnen leiden an chronischen Schmerzen.
Das Wissen über spezielle Schmerztherapie und Schmerzpsychotherapie fördert das Vertrauen und den Erfolg in der Behandlung.
Fokus Medizin bietet ein innovatives, modulares Kurssystem für Therapeut*innen und Ärzt*innen. Alle Vortragende verfügen über Expertenwissen und unterrichten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Die multimodale Ausbildung kombiniert bewährte und fortschrittliche Therapie-Methoden. Im Fokus steht die Beziehung zwischen Mediziner*innen, Therapeut*innen und Schmerzpatient*innen.
Neue Kurse ab 2025
Alle Kurse im Überblick
Die Kurse von Fokus Medizin sind für das Diplom Spezielle Schmerztherapie der Österreichischen Ärztekammer sowie das Diplom Spezielle Schmerzpsychotherapie des Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie akkreditiert. Zudem sind die Schmerzkurse als Zertifikat Spezielle Schmerztherapie von Physio Austria approbiert.
Unser Angebot richtet sich an Ärzt*innen, Psychotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Vertreter*innen der Pflegeberufe sowie höhere medizinisch-technische Berufsgruppen, die eine Ausbildung in der Schmerzdiagnostik und Schmerztherapie anstreben.
Schmerzkurs Diplom Grundlagen: Einführung in die Schmerzmedizin: Basiswissen, Neurophysiologie, Clinical Reasoning – Diagnostik und Therapie, Pharmakologie. E-Learning Format.
Schmerzkurs Diplom Medizin: Diplomkurs der speziellen Schmerztherapie für Ärzt*innen. Neurologie, Psychologie, Bewegungsapparat, Palliativmedizin und spezielle Schmerzsyndrome, Begleitung vulnerabler Patientengruppen mit praxisbezogenen Beispielen.
Diplom Schmerzpsychotherapie: Mehrstufige, akkreditierte Ausbildung in Schmerztherapie für Psychotherapeut*innen in multiprofessionellem Setting.
Schmerzkurs Zertifikat Physiotherapie: Diplomkurs der speziellen Schmerztherapie für Physiotherapeut*innen. Neurologie, Psychologie, Bewegungsapparat, Palliativmedizin und spezielle Schmerzsyndrome, Begleitung vulnerabler Patientengruppen mit praxisbezogenen Beispielen.
Symposium Fokus Medizin: Expertenwissen für Mediziner*innen und Physiotherapeut*innen zum Thema Gesichts- und Kopfschmerz.
Schmerzkurs Praxis: Praktische Anwendung der Theorie in Workshop-Atmosphäre.
Praxistag Schmerz: Aus der Praxis – für die Praxis: Diskussion von Fallvignetten. In Kooperation mit der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft.
Online Fallkonferenzen: Praxisbeispiele anhand von Fallvignetten.
Der Kompaktkurs Bewegungsapparat wird als Fortbildung von der österreichischen Arztakademie anerkannt und richtet sich an Ärzt*innen sowie Studierende der Medizin. Ziel ist die Wissens- und Kompetenzerweiterung im Umgang mit Beschwerden des Bewegungsapparats.
Der Kompaktkurs Analgetika richtet sich an Physio- und Ergotherapeut*innen, sowie höhere medizinisch-technische und pflegende Berufe. Ziel ist die Wissenserweiterung über den Einsatz von Analgetika in der Schmerztherapie.
Ziel und Inhalt der Schmerzkurse
Kursinhalt: Welche Ausbildung bieten die Schmerzkurse?
Die Schmerztherapie Ausbildung von Fokus Medizin ist generell sehr anwendungsfreundlich und praxisbezogen. Ausgehend von den Grundlagen der Schmerzmedizin liegt der Schwerpunkt auf der Kompetenzerweiterung nach dem biopsychosozialen Modell.
Die Module 2-4 werden gemeinsam und interdisziplinär erarbeitet. Ärzt*innen, Physiotherapeut*innen und Psychotherapeut*innen erhalten so gemeinsam einen multiperspektivischen Einblick in die Arbeitsweisen der jeweils anderen Disziplinen. Die Ausbildung ist ein gleichzeitiger Erfahrungsaustausch, von dem alle Teilnehmenden nachweislich profitieren.
In vertiefenden und weiterführenden Modulen werden zusätzlich fachspezifisch Spezialisierungen für die Psychotherapeut*innen und Mediziner*innen angeboten.
In den Praxiseinheiten geben Fallbeispiele die Möglichkeit, das neue Wissen im klinischen und therapeutischen Alltag unter Supervision und Anleitung umzusetzen. In den online angebotenen Fallkonferenzen werden eigene und neue Fälle analysiert und diskutiert. Die Mehrperspektivischen Falldiskurse (MEPDI) bieten vertiefend noch einmal die Möglichkeit, biopsychosoziale Aspekte therapierelevant umzusetzen.
Worum geht es in den Kompaktkursen?
Die Kompaktkurse enthalten ergänzende und vertiefende Bestandteile für eine erfolgreiche Schmerztherapie Ausbildung. Teamarbeit in der Diagnostik und Therapie stehen dabei im Vordergrund. Essentiell bei diesen Schmerzkurs-Formaten ist die Vermittlung konkreter Handlungskompetenzen in Workshop Atmosphäre.
Der Kompaktkurs Analgetika bietet medizinisch-therapeutischen Berufsgruppen einen fundierten Einblick in die wichtigsten Medikamentengruppen. Diese Fortbildung ist ein wichtiger Faktor im Verständnis für die Vorgehensweise der Ärzt*innen. Sie vermittelt einen Überblick über die unterschiedlichen Schmerzmittel und ihre Wirkstoffe sowie ihren Stellenwert in der Schmerzmedizin.
Der Kompaktkurs Bewegungsapparat richtet sich in erster Linie an Ärzt*innen, steht jedoch auch anderen medizinisch-therapeutischen Berufsgruppen offen. Der Fokus liegt auch hier auf der Kompetenzerweiterung und dem therapeutischen Umgang mit Beschwerden des Bewegungsapparates. Konkret geht es hier um multimodale Therapieansätze von beispielsweise Kopfschmerz bis Migräne, Nackenschmerz, Trigeminusneuralgie, Kieferschmerz, Schulterschmerzen wie Impingement oder Frozen Shoulder, Karpaltunnelsyndrom, Interkostalneuralgie, Rückenschmerzen entlang der gesamten Wirbelsäule, Morbus Bechterew, Ischialgie, Skoliose, Gleitwirbel, Spinalkanalstenose und Arthrose. Die Teilnehmenden können aus ihrer Erfahrung Fallbeispiele einbringen, die vertiefend behandelt werden.
Kursziele: Was bringt mir der Kurs?
Die Ausbildung in Schmerztherapie bietet Ihnen Sicherheit und positive Erfahrungen im Umgang mit den komplexen Bedürfnissen von Schmerzpatienten. Nach Abschluss der Ausbildung können Sie das Patientenmanagement im klinischen und therapeutischen Alltag zeitsparend und effizient gestalten. Sie erkennen und lösen potentielle Therapiehindernisse und profitieren von der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fach- und Berufsgruppen. Sie erstellen selbständig konkrete Therapiekonzepte und wenden Ihr Wissen in der Praxis an. Mit Abschluss der Schmerzkurs Diplome erhalten Sie einen fundierten Einblick in
- ein gut strukturiertes Medikamenten-Management,
- physiotherapeutische Strategien im Umgang mit Schmerzerkrankungen,
- die Suchtprävention bei chronischen Schmerzpatienten,
- Clinical Reasoning in der Schmerzmedizin,
- rechtliche Aspekte der Schmerztherapie,
- chronische pädiatrische Schmerzerkrankungen,
- die Behandlung geriatrischer und dementer Patienten,
- die differenzierte invasive Schmerztherapie,
- gender-spezifische Aspekte,
- den Umgang mit schwierig zu behandelnden Schmerzpatienten
- die Methoden der Schmerzpsychotherapie.
Die Ausbildung in den unterschiedlichen medizinischen und physiotherapeutischen und psychotherapeutischen Disziplinen bereitet unsere Teilnehmer*innen ideal auf die Anforderungen ihres persönlichen Berufsalltags vor.
Akkreditierung: Welches Zertifikat erhalte ich und wo wird es anerkannt?
Alle Kurse schließen mit Teilnahmebestätigungen für die einzelnen Module und einem Zertifikat von Fokus Medizin ab.
- NEU! Physiotherapeut*innen erhalten das Zertifikat Spezielle Schmerztherapie, das von Physio Austria approbiert ist.
- NEU! Das Diplom Spezielle Schmerzpsychotherapie richtet sich gezielt an Psychotherapeut*innen und ist vom Österreichischen Bundesverband der Psychotherapeuten approbiert.
Bei der Akkreditierung des Diploms „Spezielle Schmerztherapie“ der Österreichischen Ärztekammer ist zu beachten:
Der Schmerzkurs Diplom deckt mit dem Grundlagenkurs und den weiteren drei Modulen die gesamten 120 Übungseinheiten der Theorie des Basiscurriculums ab. Dazu müssen allerdings beide Teile des Schmerzkurs Diplom innerhalb von zwei Jahren absolviert werden.
Zusätzlich müssen Anwärterinnen und Anwärter für das ÖÄK Diplom „Spezielle Schmerztherapie“ insgesamt 80 Praxisstunden nachweisen. Davon werden mindestens 40 Praxisstunden in einer interdisziplinären Schmerzambulanz erarbeitet. Eine Auflistung aller Schmerzambulanzen findet sich hier. Weitere 40 Praxisstunden können unsere Teilnehmenden in den Praxiskursen absolvieren. Fokus Medizin bietet dazu zwei Formate an: Der Schmerzkurs Praxis entspricht 20 Praxisstunden. Der Praxistag Schmerz der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) zählt acht Stunden. Die Inhalte der beiden Praxiskurse richten sich nach den eingereichten Fallvignetten der Teilnehmenden. Schmerzkurs Praxis und Praxistag können wiederholt werden, um die erforderliche Stundenanzahl für das ÖÄK Diplom zu erlangen. Zusätzlich bietet Fokus Medizin Online Fallkonferenzen an, in denen Fallvignetten besprochen werden.
Unsere Ausbildung zu ärztlichen Schmerztherapeut*innen wird zusätzlich von der Deutschen Schmerzgesellschaft sowie von der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS) akkreditiert.
- Die Diplom-Schmerzkurse, Praxiskurse und der Kompaktkurs Bewegungsapparat sind von der Österreichischen Ärztekammer für das Diplom-Fortbildungsprogramm der österreichischen Arztakademie approbiert.
- Die Diplom Schmerzkurse gelten außerdem als Weiterbildung für Psychologinnen und Psychologen gemäß Psychologengesetz mit 80 Unterrichtseinheiten.
- Die Praxiskurse zählen mit 20 bzw. acht Einheiten als interdisziplinäre Fallkonferenzen für die Zertifizierung Psychologische Schmerzbehandlung der österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP).
Praxis im Alltag: Wo kann ich die Ausbildung anwenden?
Die spezielle Schmerztherapie kann von allen Interessenten in ihrem beruflichen Alltag angewandt werden. Angesprochen sind die Fach- und Berufsgruppen der Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, Pflege sowie der höheren Medizintechnik. Die Kursinhalte können sowohl im Rahmen Ihrer persönlichen Weiterbildung als auch für Zertifizierungen (siehe Akkreditierung) verwendet werden.
Wie kann ich das Theoriewissen praktisch vertiefen?
In der Schmerztherapie Ausbildung wird sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen vermittelt und gefestigt. Anhand von Fallbeispielen werden schmerzrelevante Themen in einem weiten Bogen durch das gesamte Fachgebiet exemplarisch von der Diagnostik bis hin zur Erstellung eines individuellen Therapieplanes diskutiert. Das selbständige, interdisziplinäre Arbeiten im Kurs stärkt Therapeut*innen und Ärzt*innen in ihrer inhaltlichen und psychischen Kompetenz. Erkenntnisse aus dem multiprofessionellen Diskurs lassen sich zwischen den einzelnen Modulen in der Praxis anwenden. Erfahrungen werden sodann in den nächsten Modulen eingebracht und diskutiert. Sie erhalten Feedback durch Vortragende sowie Kolleg*innen quer durch alle Fach- und Berufsgruppen. Durch diese vielfachen Lernschleifen kommt es schließlich zu einer bereits in der Praxis erprobten Kompetenzerweiterung.
Wie lange dauert das ÖÄK Diplom „Spezielle Schmerztherapie“?
Fokus Medizin ermöglicht es, den Schmerzkurs für das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“ der Österreichischen Ärztekammer im Idealfall innerhalb eines Jahres zu absolvieren. Der Schmerzkurs Diplom Grundlagen kann in individueller Zeiteinteilung und jederzeit im E-Learning absolviert werden. Er ist die Voraussetzung für die Module 2-4 des Schmerzkurs Diplom Medizin, Schmerzkurs Diplom Physiotherapie und das Diplom Schmerzpsychotherapie. Unser Kurssystem findet in mehrtägigen Blöcken (So-Fr) und im E-Learning statt. Wenn ein oder mehrere Module versäumt werden, können sie im darauffolgenden Jahr nachgeholt werden. Für den Schmerzkurs Praxis benötigen Sie ein weiteres Wochenende, der Praxistag Schmerz der KAGes Steiermark findet kompakt an einem Tag am Landeskrankenhaus Graz statt. Zusätzlich zu unserer Ausbildung benötigen Sie den Nachweis von mindestens 40 Praxisstunden an einer anerkannten interdisziplinären Schmerzambulanz oder im Fall der psychotherapeutischen Ausbildung den Nachweis von Hospitationen.
Welche Vorteile und Synergien bietet Fokus Medizin?
Unsere Schmerzkurse haben im D-A-CH Raum einen offiziell anerkannten Status in der akademischen medizinischen Fortbildung. Die Ausbildung von Fokus Medizin verfügt über die Akkreditierung bei der Österreichischen Ärztekammer für das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“, der Österreichischen Akademie für Psychologie, der Deutschen Schmerzgesellschaft sowie der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (SGSS).
Wir blicken auf Ausbildungserfahrung aus bald drei Jahrzehnten zurück: Der Verein Fokus Medizin wurde gegründet, um das Angebot an Diplomkursen und Kompaktkursen in multiprofessionellen Kooperationen zu realisieren und optimal aufeinander abzustimmen. Ärzt*innen, Therapeut*innen, Pflegeberufe und höhere medizinischen Berufsgruppen erhalten Zugang zu verantwortungsvollen Therapiemethoden in der Medizin, Physiotherapie und Psychotherapie. Unsere Ausbildung orientiert sich am Status-Quo der modernen Schmerzmedizin. Fokus Medizin konzentriert sich auf das Wohlergehen der Patient*innen und der behandelnden Ärzt*innen und Therapeut*innen gleichermaßen. Der stetig wachsende Pool von mehr als 50 Vortragenden bietet eine geballte Fachkompetenz, die weit über die Inhalte der Schmerztherapie Kurse hinausreicht.
Aus dem Diskurs der Teilnehmer*innen untereinander und mit den Vortragenden ergeben sich laufend Synergien, die für die Entwicklung neuer Ausbildungsinhalte und weiterführende Kooperationen genutzt werden. In diversen fachlichen Zusammenfassungen können die Themen der Schmerzkurse online nachgelesen und reflektiert werden. Die Fülle an Artikeln und Publikationen spiegelt das hohe Niveau der Schmerztherapie Ausbildung wieder.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Unsere Schmerztherapie Kurse im Rückblick
„Ich habe viele Kurse in meinem Leben besucht. Das war der Kurs, in dem ich mir am meisten in den klinischen Alltag mitgenommen habe. Jedes Wochenende ein Gewinn. Die Möglichkeit der Netzwerkbildung unter Kollegen und mit anderen Berufsgruppen ist unbezahlbar!“
„Detaillierte und interessante Aufarbeitung des Fallthemas im Kurs! Toll, dass die Wirkweise von Behandlung und manueller Therapie besprochen wurde. Es wurde mit vielen Mythen zum Thema Schmerz und Opiate aufgeräumt: Viel neuer Input für mich als Physiotherapeuten.“
„Fachspezifische Fragen werden ausführlich beantwortet. Die Systematik der Fallbeispiele und das MEPDI sind für den Praxisalltag unverzichtbar. Eine hervorragende Vorbereitung auf das ÖÄK Diplom Spezielle Schmerztherapie.“
„Die klinisch-physikalische Basisuntersuchung war hervorragend gemacht! Der systematische Aufbau verhindert, dass man etwas vergisst. Der Workshop Schmerzmedizin im Alltag ist extrem praxisrelevant. Ebenso das Konzept und die Umsetzung einer multimodalen Therapie: ein sehr lehrreiches Wochenende!“
„Die Differenzierung der unterschiedlichen Schmerzarten und die direkte Umsetzung haben mir neue Wege in der Therapie gezeigt. Tolle Atmosphäre und viel Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Arbeit!“
„Es war eine gute Auffrischung des medizinischen Fachgebietes. Tolles Skript, das man sich gerne aufhebt. Das Anfangsmodul ermöglichte einen sehr fundierten Einstieg in die spezielle Schmerztherapie. Gut strukturierter Unterricht mit multiprofessionellen Denkansätzen.“
Ausbildung Spezielle Schmerztherapie
Ziel von Fokus Medizin ist es, das Erkennen, Vorbeugen und Behandeln von schmerzrelevanten Krankheiten für Therapeut*innen und Mediziner*innen nah an den Patient*innen und ganzheitlich zu vermitteln.
Alle Berufsgruppen im Bereich der speziellen Schmerztherapie und Schmerzpsychotherapie verbindet das Grundverständnis für die Notwendigkeit der stetigen Wissenserweiterung. Das Ausbildungsangebot in der Schmerzmedizin wächst stetig und stellt sich dabei den komplexen Anforderungen der Praxis. Daher betrachtet Fokus Medizin die spezielle Schmerztherapie im biopsychosozialen Kontext und arbeitet mit einem Modell, das sowohl medizinische, als auch psychotherapeutische und soziale Faktoren im Leben chronischer Schmerzpatient*innen berücksichtigt.
Fokus Medizin hat sich als dauerhafte außeruniversitäre Ausbildungseinrichtung mit erstklassigem Ruf im deutschsprachigen Raum etabliert. Absolvent*innen der Kurse erhalten Akkreditierungen ihrer Ausbildung über die Österreichischen Ärztekammer, den Österreichischen Bundesverbandes der Psychotherapie und Physio Austria, sowie über die Deutsche Schmerzgesellschaft und die Schweizer Gesellschaft zum Studium des Schmerzes.