Fokus Medizin legt besonderen Wert auf innovative Didaktik und begleitende Qualitätssicherung in der Vermittlung der Themen in der speziellen Schmerztherapie. Die medizinischen Wissenschaften sind in einem ständigen Veränderungsprozess begriffen. Das Wissen erneuert sich alle zwei Jahre beinahe vollständig. Eine stetige Verbesserung in der Therapie ist das Resultat. Daher gehört eine gute und fundierte Ausbildung und darauf aufbauend eine laufende Weiterbildung zum wichtigsten Gut in den Gesundheitsberufen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schmerzkurse von Fokus Medizin erhalten die aktuellen Erkenntnisse in der Schmerzmedizin und Schmerztherapie praxisnah und praxisrelevant vermittelt. Die Lerninhalte der einzelnen Kurse werden kontinuierlich evaluiert. Die Anpassung erfolgt oft noch während des Unterrichts: Neben der nachhaltigen Wissensvermittlung stehen immer auch die Bedürfnisse der behandelnden Berufsgruppen im Mittelpunkt.
Abstracts
Der Themenüberblick auf dieser Seite gibt allen Interessierten einen Einblick in die vielfältigen Aspekte der Schmerztherapie. Die Abstracts der Themen, die im Zuge der Ausbildung zur Sprache kommen, sind nach den Modulen der Diplom-Schmerzkurse gegliedert.
Schmerzkurs Diplom Teil 1, Modul 1
Das Erkennen der Schmerzursache ist essentiell für eine kausale Therapie. Die kausale Therapie stellt das oberste und primäre Ziel der Schmerztherapie dar. Falls das nicht möglich ist, erst dann erfolgt die Behandlung…
Aufbauend auf grundlegenden Mechanismen der nozizeptiven Verarbeitung auf peripherer und zentraler Ebene können die TeilnehmerInnen wesentliche Aspekte in der Schmerzverarbeitung und einer möglichen Intervention besser verstehen….
Nicht-Opioid-Analgetika zählen zu den meistverkauften Arzneimitteln weltweit. Es handelt sich dabei aber keineswegs um „ungefährliche“ Medikamente. Generell unterscheidet man die sauren, antiphlogistisch, analgetisch und antipyretisch wirksamen…
Die Grundaufgabe der Pharmakologie als medizinische Fachdisziplin ist die Aufklärung der molekularen Wirkungsmechanismen von Arzneimitteln. Diese Mechanismen liegen auch den bei der Verwendung von Arzneimitteln beobachteten…
Schmerzkurs Diplom Teil 1, Modul 2
Im Vortrag werden die wesentlichen physiologischen Grundlagen für die Wirkungsweise von Cannabinoiden erklärt. Basis für das Verständnis ist das endogene Cannabinoidsystem und dessen Rolle als Signalsystem zur Aufrechterhaltung…
Schmerz ist als Alarmgeber unbedingt notwendig, damit man auf eine Gefährdung möglichst schnell reagieren und für die Sicherheit des Körpers sorgen kann. Reichen die eigenen Fähigkeiten nicht aus, den Schmerz ausreichend zu mildern…
Häufig rezidivierende oder anhaltende Bauchschmerzen sind ein häufiges Symptom in der Inneren Medizin, Frauenheilkunde und Urologie. Zahlreiche Differentialdiagnosen sind in Betracht zu ziehen. Beispiele für chronische Bauchschmerzsyndrome…
Der Vortrag ermutigt zum routinemäßigen Gebrauch einer Schmerzskizze bei der Erstevaluation bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Es werden Kriterien für eine Blickdiagnose von chronische Schmerzen…
Bei jedem TherapeutInnen-PatientInnenkontakt läuft binnen weniger Sekunden ein automatischer Prozess ab, der blitzartig mit einer Diagnose und einem Therapievorschlag endet…
Der Vortrag „invasive Schmerztherapie“ soll einen Überblick über gängige invasive Verfahren in der Schmerztherapie vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt darauf, invasive Therapien als Teil eines multimodalen Therapiekonzepts…
Denken wir an unsere schwierigste Prüfung oder an unser erstes Rendezvous werden wir sofort zugeben, dass auch wir zur Somatisierung fähig sind. Bis eine Körperempfindung krankheitswertig wird…
Die offensichtliche Verletzung ist in der Klinik/in der Praxis gut ansprechbar, wenn sie durch Unfall , Zufall oder Missgeschick verursacht wurde. Die seelische Verletztheit ist umso geringer, je schneller und nachhaltiger Hilfe…
Opioide gehören zu den potentesten Schmerzmedikamenten, die wir kennen und im klinischen Alltag benützen. Gleichzeitig verunsichern sie uns als Therapeuten am meisten: Einerseits als „kontrollierte Substanzen“ mit dem dazugehörigen…
Schmerzkurs Diplom Teil 1, Modul 3
Die Akupunktur einerseits, aber speziell auch die anderen Techniken der traditionell chinesischen Medizin (TCM) sowie auch die Lasertherapie sind sehr effektive Möglichkeiten um akute und chronische Schmerzen…
Co-Analgetika sind Wirkstoffe die beim Gesunden nur eine unwesentliche Analgesie herbeiführen. Auf peripherer und zentraler Ebene können sie jedoch die Schmerzwahrnehmung nachhaltig modulieren. Dies gilt besonders beim Auftreten…
Die entzündlichen Gelenks- und Wirbelsäulen-Erkrankungen, die Kollagenosen und Vaskulitiden müssen von den degenerativen- und weichteilrheumatischen Erkrankungen abgetrennt werden, da erstere nicht ausreichend behandelt…
Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule gehören zu den häufigsten Schmerzen die PatientInnen „quälen“ können. Glücklicherweise können sie in ca. 85% der Gruppe nicht-spezifischer Schmerzen zugeordnet werden. Nur knapp 15% zeigen im Rahmen…
Kreuzschmerzen gehören mit Abstand zum häufigsten Schmerzsyndrom, mit dem wir im klinischen Alltag konfrontiert sind. So wurde im Mikrozensus 2006/7 in Österreich eine Prävalenz von knapp 40% geschlechterunabhängig erfasst…
Die Manuelle Medizin verbindet klassische Auffassungen von Behandlungen des Bewegungsapparates mit Prinzipien der Osteopathie (A.T. Still, 1828-1917) und der Chiropraktik (D.D. Palmer, 1845-1913). Als Teil der konservativen Orthopädie…
Neuraltherapie ist die diagnostische und therapeutische Anwendung von Lokalanästhetika. Obwohl es sich also um eine methodische Anwendung von Infiltrationen…
Schmerzkurs Diplom Teil 1, Modul 4
Schmerz gilt als ein wichtiges klinisches, soziales und ökonomisches Problem in dieser Welt. Jedoch leben viele Menschen mit Schmerzen ohne adäquates Schmerzmanagement. Die Forschung der letzten Jahrzehnte zeigte, dass psychologische…
Hypnose und hypnotische Kommunikation dient zur Ressourcenaktivierung des Unbewussten. Sie führt zu einem Trancezustand, einem veränderten Bewusstseinszustand, in welchem das Unbewusste als Informationsübersetzer für Körper und Bewusstsein…
Als Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) wird die gleichzeitige, inhaltlich, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte…
Kopfschmerz ist eines der häufigsten Symptome und hat erhebliche individuelle wie sozioökonomische Belastungen zur Folge. Die Global Burden of Disease Study der Weltgesundheitsorganisation weist Spannungskopfschmerz und Migräne hinter Zahnkaries…
Das myofasziale Schmerzsyndrom – auch Triggerpunkt-Syndrom genannt – gehört zu den häufigsten Ursachen für länger bestehende Schmerzen im Bewegungssystem. Langfristige Muskelverspannungen führen über die Dauerverkrampfung zur lokalen Ausbildung…
Unter orofazialen Schmerzen versteht man Gesichtsschmerzen, die im Bereich der Augen, der Ohren, der Nase, der Zähne, der Mundhöhle, des Rachens und des präaurikulären Bereichs auftreten können. Die hohe sensible Innervationsdichte im Kiefer…
Luftnot ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und beeinträchtigt durch damit verbundene Angst die Lebensqualität erheblich. Nach dem Ausschluss kausaler…
Die WHO hat 2002 Palliativmedizin wie folgt definiert: „Palliativmedizin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen…
Das Fach Radioonkologie ist ein wichtiger Partner im Schmerzmanagement. Der Vortrag ist klassisch für ein technisches Fach mit viel Bildbeispielen aufgebaut um auch KursteilnehmerInnen die mit der Thematik nicht täglich zu tun haben ein leichtes Einsteigen…
Schmerzen treten bei ca. 80% Patienten mit einer Tumorerkrankung auf und können durch die Erkrankung selbst verursacht sein, oder assoziiert – häufig als Therapiefolgen. Obwohl sie relativ einfach nach dem WHO-Stufenschema behandelbar wären, leidet noch…
Schmerzkurs Diplom Teil 2, Modul 6
Der Kontaktaufnahme mit dem Arzt / Ärztin geht die Schmerzwahrnehmung des Patienten / der Patientin voraus, die im weiteren verbal und nonverbal kommuniziert wird , teils einem Organ oder einer Körperregion zugeordnet, teils als nicht lokalisierbar…
Gelenkschmerzen stellen bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges Problem dar. Nur bei wenigen Kindern entwickelt sich daraus jedoch eine Erkrankung, die mit starken, den Alltag einschränkenden Schmerzen einhergeht. Die Ursache einer solchen chronischen…
Für eine optimierte Schmerztherapie ist oft der Einsatz mehrerer Analgetika notwendig. Gerade bei alten Patienten erhöhen diese die bestehende…
Der erste Teil des Vortrags befasst sich mit den Indikationen zu radiologischen Untersuchungen bei PatientInnen mit Rückenschmerzen, da insbesondere bei unspezifischem Rückenschmerz keine radiologische Bildgebung indiziert ist. Es werden die…
Das führende Symptom bei rheumatischen Erkrankungen ist die Arthritis. Diese schmerzhafte Gelenksentzündung führt bei Kindern rasch zu schmerzentlastenden Fehlhaltungen, die unbehandelt zur festen…
Dieser Vortrag vermittelt ein Grundverständnis über die Besonderheiten der Schmerztherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Ausgangspunkt stellen basale Überlegungen zu Teratogenität und…
Neben der allgemeinen Klärung der Begrifflichkeit „Sexualität“ und einer einführenden Darstellung von weiblichen und männlichen Sexualstörungen werden in diesem Vortrag über zwei Einheiten die wesentlichen Komponenten von Schmerzgeschehen und deren…