Als Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) wird die gleichzeitige, inhaltlich, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte…
Mehr Informationen →Abstract – D1 WE4
Kopfschmerz ist eines der häufigsten Symptome und hat erhebliche individuelle wie sozioökonomische Belastungen zur Folge. Die Global Burden of Disease Study der Weltgesundheitsorganisation weist Spannungskopfschmerz und Migräne hinter Zahnkaries…
Mehr Informationen →Schmerzen treten bei ca. 80% Patienten mit einer Tumorerkrankung auf und können durch die Erkrankung selbst verursacht sein, oder assoziiert – häufig als Therapiefolgen. Obwohl sie relativ einfach nach dem WHO-Stufenschema behandelbar wären, leidet noch…
Mehr Informationen →Luftnot ist ein häufiges Symptom bei Patienten mit fortgeschrittenen Tumorerkrankungen und beeinträchtigt durch damit verbundene Angst die Lebensqualität erheblich. Nach dem Ausschluss kausaler…
Mehr Informationen →Die WHO hat 2002 Palliativmedizin wie folgt definiert: „Palliativmedizin/Palliative Care ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen…
Mehr Informationen →Hypnose und hypnotische Kommunikation dient zur Ressourcenaktivierung des Unbewussten. Sie führt zu einem Trancezustand, einem veränderten Bewusstseinszustand, in welchem das Unbewusste als Informationsübersetzer für Körper und Bewusstsein…
Mehr Informationen →Schmerz gilt als ein wichtiges klinisches, soziales und ökonomisches Problem in dieser Welt. Jedoch leben viele Menschen mit Schmerzen ohne adäquates Schmerzmanagement. Die Forschung der letzten Jahrzehnte zeigte, dass psychologische…
Mehr Informationen →Das myofasziale Schmerzsyndrom – auch Triggerpunkt-Syndrom genannt – gehört zu den häufigsten Ursachen für länger bestehende Schmerzen im Bewegungssystem. Langfristige Muskelverspannungen führen über die Dauerverkrampfung zur lokalen Ausbildung…
Mehr Informationen →Das Fach Radioonkologie ist ein wichtiger Partner im Schmerzmanagement. Der Vortrag ist klassisch für ein technisches Fach mit viel Bildbeispielen aufgebaut um auch KursteilnehmerInnen die mit der Thematik nicht täglich zu tun haben ein leichtes Einsteigen…
Mehr Informationen →Unter orofazialen Schmerzen versteht man Gesichtsschmerzen, die im Bereich der Augen, der Ohren, der Nase, der Zähne, der Mundhöhle, des Rachens und des präaurikulären Bereichs auftreten können. Die hohe sensible Innervationsdichte im Kiefer…
Mehr Informationen →