Neben der allgemeinen Klärung der Begrifflichkeit „Sexualität“ und einer einführenden Darstellung von weiblichen und männlichen Sexualstörungen werden in diesem Vortrag über zwei Einheiten die wesentlichen Komponenten von Schmerzgeschehen und deren…
Mehr Informationen →Abstracts
Der erste Teil des Vortrags befasst sich mit den Indikationen zu radiologischen Untersuchungen bei PatientInnen mit Rückenschmerzen, da insbesondere bei unspezifischem Rückenschmerz keine radiologische Bildgebung indiziert ist. Es werden die…
Mehr Informationen →Der Kontaktaufnahme mit dem Arzt / Ärztin geht die Schmerzwahrnehmung des Patienten / der Patientin voraus, die im weiteren verbal und nonverbal kommuniziert wird , teils einem Organ oder einer Körperregion zugeordnet, teils als nicht lokalisierbar…
Mehr Informationen →Gelenkschmerzen stellen bei Kindern und Jugendlichen ein häufiges Problem dar. Nur bei wenigen Kindern entwickelt sich daraus jedoch eine Erkrankung, die mit starken, den Alltag einschränkenden Schmerzen einhergeht. Die Ursache einer solchen chronischen…
Mehr Informationen →Das führende Symptom bei rheumatischen Erkrankungen ist die Arthritis. Diese schmerzhafte Gelenksentzündung führt bei Kindern rasch zu schmerzentlastenden Fehlhaltungen, die unbehandelt zur festen…
Mehr Informationen →Dieser Vortrag vermittelt ein Grundverständnis über die Besonderheiten der Schmerztherapie während der Schwangerschaft und Stillzeit. Ausgangspunkt stellen basale Überlegungen zu Teratogenität und…
Mehr Informationen →Für eine optimierte Schmerztherapie ist oft der Einsatz mehrerer Analgetika notwendig. Gerade bei alten Patienten erhöhen diese die bestehende…
Mehr Informationen →Die Hypnose stellt eines der ältesten, der Menschheit bekannten Heilverfahren dar. Zumindest seit der Antike existieren durchgehende Aufzeichnungen über ihre Anwendung und Wirksamkeit. Eine der ältesten Indikationen stellt hierbei die Schmerztherapie dar…
Mehr Informationen →Als Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) wird die gleichzeitige, inhaltlich, zeitlich und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte…
Mehr Informationen →Die Manuelle Medizin verbindet klassische Auffassungen von Behandlungen des Bewegungsapparates mit Prinzipien der Osteopathie (A.T. Still, 1828-1917) und der Chiropraktik (D.D. Palmer, 1845-1913). Als Teil der konservativen Orthopädie…
Mehr Informationen →